Herzlich Willkommen bei Avicenna- Ambulante Hilfen Bilal Kuscu
Unsere Angebote
Ambulante Eingliederungshilfe und weitere ambulante Angebote
  • Viele Hände sind aufeinander und bilden eine starke Gemeinschaft
    Ambulante Eingliederungshilfe
    • Begleitung,
    • Alltagsbewältigung
    • Tagesstrukturierung
    • Unterstützung
    • Integration
    • Inklusion

    Unsere Werte – Gerechtigkeit, Mitgefühl, Hoff-
    nung und Nächstenliebe – bringen wir durch
    unsere Arbeit zum Ausdruck.


  • Person im Rollstuhl mit hochgereckten Armben vor hügeliger Landschaft mit tiefstehender Sonne
    Zielgruppe
    Das Angebot der Assistenzleitungen richtet sich an volljährige Menschen und solche mit wesentlicher geistiger, seelischer, körperlicher oder mehrfacher Behinderung (§99 SGB IX), die in einer Einzel- oder Paarwohnung (mit oder ohne Kinder), innerhalb einer Wohngemeinschaft oder Familie ambulante Unterstützungsleistungen wünschen. Angelegt ist das Angebot dabei für Personen, die aktuell mit anderweitig erreichbaren Maßnahmen - (noch) nicht vollständig allein leben können.

    Wesentliches Ziel der Eingliederungshilfe und Leitziel unseres Angebotes stellt die Teilhabe der Menschen an der Gesellschaft dar. Die Menschen leben im eigenen Wohnraum und sollen für ein weitestgehend selbständiges Leben unterwiesen werden.

    Wir bieten unsere Dienstleistungen auf folgenden
    Sprachen an:
    Deutsch, Englisch, Türkisch, Turkmenisch, Aserbaidschanisch,
    Rumänisch, Arabisch, Italienisch, Russisch, Ukrainisch.
Unterstützungsangebote
Alltag, Gesundheit, Soziale Kompetenzen

  • Alltagskompetenzen und lebensprakti-scher Bereich:

- Tagesstrukturierung

- Kommunikation mit dem rechtlichen Betreuer

- Hilfe zur eigenen Organisation des Haushaltes

- Zeitliche und räumliche Orientierung


  • Gesundheit, gesundheitsfördernder Le-bensstil, sofern dies nicht durch Träger anderer Sozialleistungen abgedeckt wird

  • Soziale Kompetenzen, Sozialkontakte:

- Beziehungsgestaltung zu Angehörigen, Part-

ner*Innen, Freunden, Nachbarn, Arbeitskol-

leg*Innen

- Bewältigung von Konflikten und Krisen

- Wahrnehmung, Formulierung und Umsetzung

persönlicher Interessen und Vorlieben

- Bewältigung von Problemen am Arbeitsplatz

(bis hin zu Unterstützung bei der Arbeitssuche

und Umgang mit Arbeitslosigkeit)

Freizeit, psychosoziale Begleitung
  • Freizeitgestaltung:

- Unterstützung bei der Entwicklung und Um-

setzung persönlicher Vorlieben

- Information und Unterstützung bei der Nut-

zung von bestehenden Freizeitangeboten der

Lebenshilfe und anderer Anbieter

- Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten

- Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen,

Nutzung öffentlicher Einrichtungen

- Unterstützung bei der Umsetzung von Ur-

laubswünschen


  • Psychosoziale Begleitung:

- Motivation und Eigeninitive

- Unterstützung bei der Entwicklung von Kom-

petenzen für die eigenen Bedürfnisse und In-

teressen einzutreten

- Persönliche Perspektiven

- Umgang mit belastenden Alltagsereignissen,

persönlichen Krisen und ggfs. Inanspruch-

nahme komplementärer Hilfsangebote

- Umgang mit der eigenen Behinderung

Unterstützung beim Umzug, weitere Leistungen
  • Unterstützung beim Umzug:

- Gestaltung des Wohnraums nach individuel-

len Vorstellungen

- Erkundung des neuen Wohnumfeldes

- Schritverkehr und Ämtergänge in Zusam-

menhang mit Umzug und Änderung der

Wohnform


  • Weitere Leistungen:

- Begleitung und Unterstützung bei Behörden-

terminen, sofern dies nicht durch einen recht-

lichen Betreuer bereits abgedeckt ist

- Begleitung beim Einkaufen

- Informelle Unterstützungsnetzwerke

- Beratungs- und Austauschmöglichkeiten

- Einleitung zur Hygiene

- Unterstützung bei Berufs-, Ausbildungsplatz-

suche

- Bearbeitung von Schwierigkeiten in Arbeit

und Ausbildung

- Außerschulische Bildung

- Bearbeitung von speziellen Problemschwer-

punkten Auseinandersetzung mit der Her-

kunftsfamilie

Methoden und Ziele der
sozialpädagogischen Leistungen
Methoden
  • Flexibilität und Bedarfsorientierung
  • Selbständigkeit fördernd
  • Partnerschatlichkeit
  • Familienstärkung
  • Lösungsorientierung
  • Ressourcenorientierung
  • Empowerment
  • Fallmanagement
  • Lebensweltorientierung
  • Gemeinwesensorientierung
  • Familienarbeit
Zusammenarbeit
In der Arbeit der Entwicklungszusammenarbeit setzen wir
längerfristig wirkende Hilfsmaßnahmen um. Damit wir
dieses Ziel erreichen, arbeiten wir eng mit den Behörden,
Beratungsstellen, Krankenkassen, Regierung und anderen
Organisationen zusammen. Denn nur gemeinsam können
wir die Lebensqualität benachteiligter Menschen dauer-
haft verbessern, Gemeinschaften stärken und positive
Veränderungen bewirken.
Einzugsgebiet, Zielgrupprn und rechtliche Grundlagen
Einzugsgebiet

Speyer, Ludwigshafen, Germersheim, Frankenthal, Landau, Neustad, Bad Dürkheim, Südliche Weinstraße und Rhein-Pfalz-Kreis und daran angrenzende Gebiete.

Unsere Zielgruppen sind Menschen mit:

  • einer körperlichen Beeinträchtigung
  • einer geistigen Beinträchtigung
  • einer seelischen Beinträchtigunge
  • einer Sinnesbeeinträchtigung


Angebote: Eingliederungshilfe

§ 113 II Nr. 2 SGB IX Leistungen zur Sozialen
Teilhabe, Assistenzleistungen bzw.
§ 78 Abs. 2 S. 2 Nr. 1 SGB IX
Allgemeine Assistenzleistungen
§ 78 Abs. 2 S. 2 Nr. 2 SGB IX
Qualifizierte Assistenzleistungen

Wir helfen allen Menschen, unabhängig von ihrer politi-
schen und religiösen Weltanschauung, ihrer ethnischen
Herkunft, dem Alter oder Geschlecht.
Nehmen sie Kontakt zu uns auf
Wir freuen uns auf ihre Anfrage
0152 – 297 67 783
info@ah-avicenna.de
fallanfragen@ah-avicenna.de
Ambulante Hilfen Avicenna
Modenbachstraße 2
67376 Harthausen
Mit dem Absenden der Nachricht stimmen sie der Verarbeitung der Daten zum Zwecke ihrer Anfrage und im Rahmen unserer Datenschutzrichtlinien zu.
Über uns
Das Unternehmen wurde im Jahre 2022 in Speyer gegründet. 2024 sind wir in größere Räumlichkeiten nach Harthausen umgegzogen. Die Tätigkeit ist weder parteipolitisch orientiert noch konfessionell gebunden. Sie orientiert sich vornehmlich an den Lebenswelten der von ihr betreuten Menschen und bietet ihnen diverse Unterstützungsmöglichkeiten an.

Wir sehen es als Aufgabe, Menschen zu helfen sich in die Gesellschaft zu integrieren und Ihnen die Teilhabe am allgemeinen Leben zu ermöglichen. Durch das Schaffen adäquater Unterstützungsangebote erhalten diese Menschen Raum und Möglichkeiten für eine ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung.

Die Alltagsbegleitung ist eine am individuellen Bedarfsorientierte Leistung. Unser Ziel ist es, unsere Ideen und Möglichkeiten von zielgerichteter professioneller pädagogischer Arbeit in die Systeme, in denen Klientinnen und Klienten leben (Bezugspersonen, Sozialamt, andere Institutionen) einzubringen. Mit diesem Konzept möchten wir unsere Angebote für die Eingliederungshilfe professionell darstellen. Wir begreifen unsere Arbeit als einen Dienst am Menschen und für die Gesellschaft.
Made on
Tilda