- Tagesstrukturierung
- Kommunikation mit dem rechtlichen Betreuer
- Hilfe zur eigenen Organisation des Haushaltes
- Zeitliche und räumliche Orientierung
- Beziehungsgestaltung zu Angehörigen, Part-
ner*Innen, Freunden, Nachbarn, Arbeitskol-
leg*Innen
- Bewältigung von Konflikten und Krisen
- Wahrnehmung, Formulierung und Umsetzung
persönlicher Interessen und Vorlieben
- Bewältigung von Problemen am Arbeitsplatz
(bis hin zu Unterstützung bei der Arbeitssuche
und Umgang mit Arbeitslosigkeit)
- Unterstützung bei der Entwicklung und Um-
setzung persönlicher Vorlieben
- Information und Unterstützung bei der Nut-
zung von bestehenden Freizeitangeboten der
Lebenshilfe und anderer Anbieter
- Entwicklung von bedarfsgerechten Angeboten
- Teilnahme an öffentlichen Veranstaltungen,
Nutzung öffentlicher Einrichtungen
- Unterstützung bei der Umsetzung von Ur-
laubswünschen
- Motivation und Eigeninitive
- Unterstützung bei der Entwicklung von Kom-
petenzen für die eigenen Bedürfnisse und In-
teressen einzutreten
- Persönliche Perspektiven
- Umgang mit belastenden Alltagsereignissen,
persönlichen Krisen und ggfs. Inanspruch-
nahme komplementärer Hilfsangebote
- Umgang mit der eigenen Behinderung
- Gestaltung des Wohnraums nach individuel-
len Vorstellungen
- Erkundung des neuen Wohnumfeldes
- Schritverkehr und Ämtergänge in Zusam-
menhang mit Umzug und Änderung der
Wohnform
- Begleitung und Unterstützung bei Behörden-
terminen, sofern dies nicht durch einen recht-
lichen Betreuer bereits abgedeckt ist
- Begleitung beim Einkaufen
- Informelle Unterstützungsnetzwerke
- Beratungs- und Austauschmöglichkeiten
- Einleitung zur Hygiene
- Unterstützung bei Berufs-, Ausbildungsplatz-
suche
- Bearbeitung von Schwierigkeiten in Arbeit
und Ausbildung
- Außerschulische Bildung
- Bearbeitung von speziellen Problemschwer-
punkten Auseinandersetzung mit der Her-
kunftsfamilie